Soziologische Systemtheorie – was geht?

Das Studium liegt schon eine Weile zurück, die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Soziologie gehört nicht mehr zum Alltag. Doch immer wieder kehrt es zurück: mein Interesse insbesondere an der soziologischen Systemtheorie. Wie hat sie sich weiterentwickelt, welche Schüler Luhmanns haben die Theorie nach dessen Tod weitergebracht?

Die alten Fronten existieren immer noch, das Für und Wider wird weiter diskutiert. Und die Gegner der „antihumanen“ Gesellschaftstheorie schlagen sich inzwischen recht gut, wie ein aktueller Disput bei Zeit Online belegt.

Aufschluss über den Zustand der soziologischen Systemtheorie, anschließend an die Überlegungen Niklas Luhmanns, gibt ein schönes langes Interview, das der Techniksoziologe Martin Rost (Wikipedia, Website, Twitter) im Jahr 2009 mit Prof. Peter Fuchs (Wikipedia, Website) führte. Professor Fuchs plaudert aus dem Nähkästchen: Wie war das damals mit Luhmann? Was macht eine(n) gestande(n) Systemtheoretiker(in) aus? Welche Erker lassen sich an das von Luhmann aufgebaute Theoriegebäude zimmern? (Oder muss das gar in Teilen abgerissen und neu erbaut werden?) Sehr interessant ist das alles.

Verschlagworten lässt sich das Interview aber auch mit Begriffen wie Eitelkeit oder Selbstverliebtheit. Sieht man’s positiver (oder distanzierter), dann passt auch der Begriff Irritation ganz gut zur Beschreibung der Wirkung, die so manche Aussage des Professors auf den Zuschauer hat.

Prof. Peter Fuchs im Interview mit Martin Rost

 

„Die einen mögen halt warme Affenhirne …“

Preisfrage, welcher Denkrichtung ist ein Sozialwissenschaftler zuzuordnen, der für seine Überlegungen zum Menschen folgenden Ausgangspunkt wählt: „Wie konstruieren soziale Systeme dasjenige, was sie als relevante Umwelt brauchen?“. Richtig liegt, wer jetzt an die soziologische Systemtheorie denkt, denn dieser gilt unsereins eben in erster Linie als „relevante Umwelt“ der „sozialen Systeme“ .

Der „Schachzug“, von der üblichen anthropozentrischen Sichtweise abzuweichen und soziale Systeme ins Rampenlicht zu stellen, ist raffiniert, weil sich die Gesellschaft so ganz anders beobachten lässt. Gut erklärbar wird dadurch etwa die Eigenlogik und -dynamik der Wirtschaft, die inzwischen von den menschlichen Belangen weitgehend enthoben scheint (Link-Tipp hierzu: Jörg Räwel hat die Finanzkrise systemtheoretisch aufgearbeitet).

Dass die Systemtheorie den Faktor Mensch etwas zur Seite stellt, um einen unverstellteren Blick auf die sozialen Zusammenhänge zu bekommen, ist umstritten. Der Vorwurf, die Theorie sei a-human, wird immer wieder laut. Ein Mißverständnis aus Unkenntnis (hier ein Beispiel) und zudem Beleg dafür, wie wichtig sich so mancher Mensch nimmt. (Paradoxerweise scheinen hier insbesondere jene auf die Bedeutung des Menschen zu pochen, die sonst gerne dessen destruktives Potential für die Umwelt beklagen.)

Zurück zum oben zitierten Ausgangspunkt. Er geht auf den Emeritus Professor Peter Fuchs zurück. Der Luhmann-Schüler, über den DIE ZEIT geschrieben haben soll, er sei der „originellste und kühnste Weiterdenker der Systemtheorie Luhmanns“, hat sich mit dem Thema Mensch in seinem letzten Buch „Das Maß aller Dinge“ eingehend befasst. Im nachfolgenden Video äußert er seine Ansicht, dass vieles, was wir als menschliche Eigenheiten erachten, eigentlich von der sozialen Umwelt des Menschen herrührt. Das gilt auch für Gefühle oder den Geschmack. Im Video macht Fuchs die soziale Konditioniertheit des Menschen so anschaulich: „Die einen mögen halt warme Affenhirne. Die mögen das. Und wir mögen es vielleicht nicht.“

Das Anthropologie-Video findet sich neben einigen anderen im neuen Contextblog, das sich Aktuelles aus Wissenschaft, Philosophie und Kultur auf die Fahne geschrieben hat. In den weiteren Clips (aufgezeichnet im April 2009 in Luzern) äußert sich Fuchs gegenüber Studenten zu „Integration“, „Behinderung“, „Sinn und Sinnlosigkeit“, „Wirtschaftskrise“ sowie „Niklas Luhmann und die Theorie“.

[xr_video id=“f1ea809973b64f99a1ee1201a199e183″ size=“sm“]