Ein denkwürdiger Tag: Ackermann, Marx und Smith

Ein Tag, an den man vielleicht nochmal zurückdenken wird. Spiegel online vermeldet heute: „Kapitulation vor der Krise: Deutsche-Bank-Chef Ackermann glaubt nicht mehr an die Selbstheilungskräfte des Marktes. Er fordert Regierungen und Zentralbanken zu gemeinsamem Handeln auf.“ Marx würde wohl lachen, wenn er es noch könnte, Adam Smith im Grabe rotieren … und wir schütteln nur noch verwundert unsere Köpfe 😉

Themenwechsel

Ich weiß es ist nervig, aber ich habe in letzter Zeit das Aussehen dieses Blogs mehrmals verändert. Nicht deshalb, weil ich die Abwechslung mag, sondern weil ich bislang nicht recht zufrieden mit dem Layout war. Jetzt, so scheint es, habe ich ein Theme gefunden, das von Dauer sein sollte – muss aber noch sehen, ob Usability etc. wirklich passen … 😉

Rebell.tv – autistisch, chaotisch, originell

Als ehemaliger TV-Junkie gesteh ich’s ein: Das Web 2.0 wirkt wie auf mich wie eine Substitutionsdroge. Der Fernseher kommt nur noch selten zum Einsatz, Arbeitsleben und „Restleben“ sind inzwischen vom World Wide Web geprägt.

Ähnlich dem üblichen Fernsehallerlei, erzeugt allerdings auch das Web-Programm oft Langeweile und Verdruss. Manchmal findet sich im Netz aber auch Irritierendes, das einen etwas weiterbringt und das man daher gerne weiterempfehlen möchte. Dies trifft etwa auf Rebell.tv zu.

Rebell.tv ist chaotisch und total unübersichtlich. Stefan M. Seydel (SMS) – Mastermind des Videoblogs – führt wirre Interviews, die oft nur schwer verständlich sind. Das mag (soll!?) manchmal nervig sein, wird aber wettgemacht durch den Themenreichtum, der die Website auszeichnet und die interessanten Personen, die Seydel in seinen Interviews zu Wort kommen lässt.

Ich habe über die Systemtheorie zu Rebell.tv gefunden. Seydel hat nämlich eine Schwäche für Systemtheoretiker wie Dirk Baecker und Co. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Dokumentation des Luhmannkongresses (Ten years Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“) Ende letzten Jahres in Luzern duch Seydel.

Rebell.tv ist eine Perle im Web … check it out!

rebelltv1.jpg

Systemisches für den Tag

Fritz B. Simon ist vieles: Professor, Arzt, Psychiater, Psychonalalytiker, Familientherapeut, Organisationsberater … und Autor mir wichtiger Bücher. „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus „ ist ein solches, das ich ohne zögern jedem Einsteiger und praxisorientiertem Systemtheoretiker empfehlen kann. Interessante Erfahrung für mich war, wie unbefangen man konstruktivistische und systemtheoretische Überlegungen in die Therapie- oder Beratungspraxis übersetzen kann. Simon veröffentlicht seine Bücher im Carl-Auer-Verlag (in dessen Programm finden sich auch Luhmann-Hörbücher!), den er 1989 mitbegründete. Auf den Webseiten des Verlags findet sich auch der Blog „Simons systemische Kehrwoche“, in dem sich Simon zu aktuellem äußert. Das ist immer amüsant und nicht selten interessant für den Leser: Alltägliches systemisch beobachtet …

Hörfeatures von Ammer&Einheit: Futter für Audiophile

Andreas Ammer und FM Einheit (Einstürzenden Neubauten) haben zusammen mehrere außergewöhnliche Hörfeatures hergestellt. Besonders beeindruckt hat mich die Produktion: „Deutsche Krieger (Kaiser Wilhelm Overdrive, Adolf Hitler Enterprise & Ulrike Meinhof Paradise)“. Eine Melange aus Stimmfetzen und elektronischer Musik. Für mich eine sehr eigenwillige, aber gelungene Auseinandersetzung mit einigen sehr deutschen Protagonisten unserer jüngeren Geschichte. Leider ist „Deutsche Krieger“ derzeit im Handel nicht erhältlich. Dafür gibt es einige andere Ko-Produktionen von Ammer und Einheit im Netz als MP3 – kostenlos! Einfach den Links folgen und die entsprechenden Dateien downloaden …